Dieses Blog durchsuchen

Samstag, 23. Juli 2011

Rummelsberger Stift Söcking



Kontakt:

Rummelsberger Stift Söcking
Kriegsblinden-Kursanatorium Söcking


Riedeselstr. 6
82319 Starnberg

Fon 08151 777-0
Fax 08151 777-333
WEB: www.altenhilfe-rummelsberg.de
E-Mail: kursanatorium-soecking@rummelsberger.net

Campus Berlin



Einblicke in die Ausbildung Altenpflege bei Campus Berlin - Südkreuz.

Zum Anbieter Campus Berlin

China wird alt - und alle wollen daran verdienen

China wird alt - und alle wollen daran verdienen


Die Vergreisung ist eine Gefahr für die Wirtschaftskraft des Landes. Deutsche Unternehmen erkunden ihre Marktchancen in der Pflege.

Maschinen, das war immer sein großer Traum. Shaodong Fan wollte Ingenieur werden, am liebsten in der Autobranche. Doch die Arbeit bei Mercedes in Stuttgart zeigte dem Chinesen schnell, dass die Abgasforschung nicht das Richtige für ihn war.

Mit dem Wohlstand steigt auch die Lebenserwartung im Reich der Mitte. Männer werden heute im Schnitt 72 Jahre alt, Frauen sogar vier Jahre älter

Eher nebenbei fing Fan in einem Altenheim an: Füttern, Waschen und Wickeln, das ganze Programm. „Pflegen ist mehr als nur eine Dienstleistung“, sagt er. Mit einer Partnerin gründete er bald sein eigenes Pflegeunternehmen, bescheiden, mit einem Büro von zwölf Quadratmetern Größe.

Heute hat Shaodong Fan sein Büro im früheren Kasino der Borsig-Werke in Berlin-Tegel, einem großzügigen Ziegelbau aus den 20er-Jahren. Er ist Geschäftsführer der Renafan GmbH, einem Altenpflege-Unternehmen mit rund 1800 Mitarbeitern, das mit ambulanter Betreuung und Tagespflege seit Mitte der 90er-Jahre am Markt ist und zuletzt in die stationäre Pflege und die Intensivbetreuung expandierte. 2010 setzte Renafan damit 52 Mio. Euro um.

329 Millionen Alte im Jahr 2040

Von 1,3 Milliarden Chinesen waren im Jahr 2000 gerade mal 86 Millionen über 65 Jahre alt. 2010 waren es schon 118 Millionen. Bis 2040, so schätzt das Nationale Statistikbüro in Peking, steigt die Zahl der Alten auf 329 Millionen. Und 2050 wird ein Drittel der chinesischen Bevölkerung über 65 Jahre alt sein – eine riesige Herausforderung. Auf solche Massen sind die Sozialsysteme bei weitem nicht vorbereitet.

Mit der Turboindustrialisierung steigt auch die Lebenserwartung. Schon heute liegt sie laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei 72 Jahren für chinesische Männer und bei 76 Jahren für Frauen. Dazu kommt die Ein-Kind-Politik, die Paaren in den meisten Städten immer noch nur ein Kind erlaubt. „Die Daten zeigen, dass die Vergreisung zunimmt. Das Land steht vor einigen Herausforderungen und Spannungen“, sagt Ma Jiantang, Chef des Nationalen Statistikbüros.

Die Bevölkerung Chinas ist von 594 Millionen Menschen im Jahr 1953 auf aktuell 1,34 Milliarden gestiegen. Aufgrund der ehemals rasanten Bevölkerungsentwicklung ...

Der Regierung bleibt nur wenig Zeit, das Problem anzugehen. Sie fördert nun den Bau von Altenheimen und Pflegeeinrichtungen, gründet Altersfonds und trichtert der Bevölkerung ein, dass sie privat vorsorgen muss, um nicht im Alter zu verarmen. Zum 1. Januar 2012 wird ein landesweites Rentensystem eingeführt. Staat, Unternehmen und Bürger sollen die Alters-Last gemeinsam tragen.

Erst 116 Millionen Chinesen, größtenteils Städter, sind nach Schätzungen der Weltbank nach Erreichen des Rentenalters finanziell abgesichert. Deutsche, internationale und chinesische Konzerne wittern ein riesiges Geschäft. Wenn China alt wird, wollen sie alle mitverdienen – Pflegeunternehmen, Versicherer, Vermögensverwalter und Investment-Banken.

Ein noch unerschlossener Markt

„China stellt einen riesigen Markt dar, der aber noch wenig erschlossen ist“, sagt Alan Armitage, Direktor für Marktentwicklung bei Standard Life, einem internationalen Versicherungskonzern, der mit rund 3000 Mitarbeitern in 31 Städten in China vertreten ist.

„Das chinesische Rentensystem steckt noch in den Kinderschuhen“, sagt auch Marianne Grimm, Volkswirtin bei der Allianz. So führte die Regierung erst 2009 eine Basisrente für rund 800 Millionen Chinesen ein, die auf dem Land leben.

Seit 1. Juli gibt es für die Stadtbevölkerung ein ähnliches System, das Zahlungen von mindestens 55 Yuan, rund 5,50 Euro, pro Monat vorsieht. „Die meisten Chinesen sind schlecht vorbereitet, wenn es um ihre Rente geht“, sagt Jamie McCarry, Vorstandsvorsitzender des Axa-Joint-Ventures Axa Minmetals. Sein Unternehmen – 17 Niederlassungen, 1930 Mitarbeiter, 150.000 Kunden – war das erste westliche Versicherungsunternehmen, das 1999 die Zulassung für China erhielt.

Die Vergreisung ist dabei nicht nur ein finanzielles Problem. Sie beschwert dem ganzen Land ein kollektives Schuldgefühl: Über Jahrhunderte lebten die Alten selbstverständlich bei ihren Kindern. Ein-Kind-Politik und die von der Regierung forcierte Verstädterung machen das Modell unmöglich.

„4-2-1“ lautet der Fachbegriff für diese Entwicklung: Aus vier Großeltern werden zwei Eltern, die dann nur noch ein Kind bekommen. Im schlechtesten Fall ist ein junger Chinese also für sechs alte Menschen verantwortlich.

Da viele chinesische Eltern keine Kosten und Mühen scheuen, das einzige Kind, das ihnen die Zentralregierung zugesteht, optimal zu fördern, ist das Pflichtgefühl der Kinder noch größer. „Das ist für viele eine schwere Last“, sagt Steve Zhang, Geschäftsführer bei der Münchener Rück in Peking. „Allein die Entscheidung, ob Sie die Mutter, den Vater oder nur die Schwiegereltern zu sich nehmen, ist eine, die viele Chinesen nicht treffen mögen.“

70 Prozent haben noch keine Rücklagen für das Alter

Deshalb ist die Bereitschaft groß, die Verwandten für viel Geld pflegen zu lassen. Für deutsche Unternehmen, sowohl Pflegefirmen als auch Versicherer, sind hier vor allem die vier Millionen Reichen und Superreichen in den Küstenstädten interessant.

Die Masse der Alten in China verfügt im internationalen Vergleich über relativ wenig Vermögen – trotz einer Sparquote von 40 bis 50 Prozent. 70 Prozent der Arbeitnehmer haben einer Axa-Studie zufolge bislang keine Rücklagen für den Lebensabend gebildet.

„Von dem Reichtum, der in den vergangenen dreißig Jahren entstanden ist, haben die, die heute alt sind, nur wenig“, sagt Steve Zhang von der Münchener Rück. Gleichzeitig sind die Wartelisten für staatliche Wohnheime voll. Die Kommunen kommen angesichts des rapiden Tempos mit dem Bau nicht hinterher. So erhalten nur sieben Prozent der Alten in Shanghai, der am schnellsten alternden Stadt Chinas, Unterstützung durch den Staat. In den Provinzen Shandong, Hunan, Gansu und Sichuan fördert die EU deshalb eine Reihe von Pilotprojekten. Europa hat dasselbe Problem, wenngleich auch nicht in dem Ausmaß.

Altenpflege "made in Germany"

Shaodong Fan ist derzeit auf der Suche nach dem besten Standort für sein Altenpflegeheim und die Akademie für Pflegekräfte – es soll eine Stadt sein mit vielen vermögenden Alten und möglichst wenigen Mitbewerbern wie zum Beispiel der chinesischen Yanda-Gruppe, die kürzlich in Peking eine „International Health City“ mit betreutem Wohnen der Luxusklasse aufgemacht hat.

Nanjing, eine Acht-Millionen-Stadt in der Provinz Jiangsu, hat es nach einem Besuch vor Ort schon in die nähere Auswahl Fans geschafft. „Der Wunsch nach gewissen Standards ist groß“, sagt Fan, „sauber, geordnet, mit einer Struktur, das ist das, was sich die vermögenderen Chinesen wünschen.“ Deshalb will Fan mit dem Argument „Made in Germany“ werben. Deutsche Produkte und Ideen gelten als wertvoll.

„Gleichzeitig muss ich auf die chinesischen Besonderheiten Rücksicht nehmen“, sagt Fan. Besonderheiten, die er als dort Geborener nur zu gut kennt; zum Beispiel die omnipräsenten Reiskocher, die trotz aller Verbote in praktisch jedem chinesischen Altenzimmer zu finden seien.

Unternehmer Fan hofft, dass er die nötigen Genehmigungen für den Betrieb eines Altenheimes und einer Pflege-Akademie schneller bekommt, weil er Chinese ist. Die bürokratischen Hürden sind es auch, die beispielsweise die Berliner Dussmann-Gruppe noch davon abhalten, in die chinesische Pflegebranche zu investieren.

Der Markt sei sehr interessant, heißt es bei Dussmann, die unter der Marke Kursana 95 Häuser für Alte in Deutschland betreibt und auch in Italien, der Schweiz und Österreich expandiert. Noch mangele es aber an verlässlichen und durchschaubaren Regeln im Bereich der privaten Pflege.

Heimspiel für chinesische Versicherer

Die Versicherer haben dasselbe Problem, die strengen Regeln für den Markteintritt. Ausländischen Anbieter kommen deshalb bislang nur auf einen Marktanteil von vier Prozent, wobei allein knapp drei Prozent nach Angaben der HSBC auf Lebensversicherungen entfallen.

Noch teilen heimische Anbieter wie China Life, Ping An or China Pacific Property den Markt untereinander auf. „Der Markt ist ausgesprochen wettbewerbsintensiv und die Regulierungsbehörden haben bis dato eher das heimische Geschäft berücksichtigt“, sagt Alan Armitage von Standard Life. „Dennoch halten wir den Markt für attraktiv.“

Ähnliches ist von der Münchener Rück zu hören: „Wir sehen ein anhaltendes Wachstum in der Nachfrage nach Rentenversicherungen und Langzeitpflege-Modellen. Da ist mittel-und langfristig noch viel Potenzial“, sagt Steve Zhang. Im Januar unterzeichnete die Rück-Tochter Ergo ein Joint Venture mit einer chinesischen Holding, um in der Shandong-Provinz private Altersvorsorge anbieten zu können.

Auch die britische Großbank HSBC arbeitet mit einem lokalen Partner. „Unser Versicherungsgeschäft zielt auf die wohlhabenden Schichten und Kunden mit Großvermögen ab“, sagt Terry Lo, Geschäftsführer des Bereichs Lebensversicherungen in China. Konkurrent Axa Minmetals verzeichnete 2010 ein Wachstum von 84 Prozent. „Wir sind zuversichtlich, dass wir weiter stark wachsen werden“, sagt Axa-China-Chef McCarry.

Shaodong Fan hat sich einen engen Zeitplan gesetzt. 2015 soll sein erstes Altenheim in China stehen, die Akademie noch früher. Angesichts des deutschen Mangehttp://www.blogger.com/img/blank.gifls an Pflegekräften hofft er, dass er die Absolventen seiner Akademie bald auch hierzulande einsetzen kann. „Ich kann in beiden Ländern nur gewinnen“, sagt er und klopft sich auf die Brust. „Ich http://www.blogger.com/img/blank.gifmuss nur zugreifen.“http://www.blogger.com/img/blank.gif

Quelle: Welt Online


Zur Webseite Renafan GMBH

www.serviceleben.de
Film Renafan

Pflegedienst Löbbing

Herzlich willkommen beim Pflegedienst Löbbing!


Wir informieren und beraten Sie gerne!

Seit der Gründung des Unternehmens 1993 im Kreis Borken hat uns die Erfahrung gelehrt, dass der moderne Dienstleister seinem Kunden ein umfangreiches und auf die Situation zugeschnittenes Angebot anbieten muss. Daher arbeiten wir mit unseren Partnern Hand in Hand.

Kompetenz und Praxis verknüpfen sich in unserem Modell zu einer von dem Kunden benötigten und gewollten Dienstleistung!

An 365 Tagen des Jahres bieten wir Hilfe bei der Betreuung und Pflege an. Immer mehr pflegende Angehörige benötigen kurzfristige Auszeiten. Nutzen Sie daher unser Angebot!

Das bin ich:

Lucia Löbbing
Jahrgang 1956
30 Jahre lang als examinierte Krankenschwester in der Pflege tätig.
Besondere Erfahrung in den Bereichen:
1995 Aufbau der ersten SWG

seit 1993 eigener Pflegedienst im Kreis Borken
Psychiatrie
Intensiv-/Notfallmedizin
Behindertenpflege
ambulante Pflege
Konzeptionierung
Mein Pflegeunternehmen stellt den Patienten und seine persönlichen Bedürfnisse in den Vordergrund. Wir sind Partner der Patienten und ihrer Angehörigen. Wir bieten keine Standardlösungen, sondern ein Konzept, das den Patienten ermöglicht, ihr Leben auch weiterhin selbst zu gestalten.

So erreichen Sie uns:

ambulant betreuen & pflegen
Lucia Löbbing
Diplom-Pflegewirtin

Riesweg 35
48734 Reken

E-Mail: pflegedienst.loebbing@t-online.de
Internet: www.pflege-loebbing.de

Telefon: 0 28 64 – 9 42 40
Mobil: 0170 – 3 15 43 53
Telefax: 0 28 64 – 9 42 42

Reken
Telefon: 0 28 64 – 9 42 40
Mobil: 0170 – 3 15 43 53

Bocholt
Telefon: 0 28 71 – 1 58 3-0
Mobil: 0170 – 3 15 43 53

Gescher
Mobil: 0170 – 3 15 43 53

Wir informieren und beraten Sie gerne! Sie haben Fragen? Ich beantworte sie gern!

Zur Firmenhomepage www.pflegedienst-loebbing.de

Zum Unternehmensfilm

Kinderkrankenschwester (Pfleger) gesucht

Wir sind ein ambulanter Pflegedienst und suchen zur Erweiterung unseres Fachbereiches

Kinder(intensiv)krankenpflege

in NRW, Niedersachsen und Hessen

Kinderkrankenschwestern/-pfleger,
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen,
Krankenschwestern/-pfleger
Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen

Wir sind ein stetig wachsender Pflegedienst, betreuen und pflegen professionell in NRW, Hessen und Niedersachsen

Intensivkinder mit Sauerstoffgabe, Monitorüberwachung und Beatmung
Kinder mit angeborenen oder erworbenen Herz- und Lungenerkrankungen
akut und chronisch kranke Kinder zu Hause, um Krankenhausaufenthalte zu verkürzen oder
zu vermeiden
durch spezielle Krankenbeobachtung, Gabe von Medikamenten, Injektionen, Infusions-,
Inhalations- und Atemtherapie, Wickelanwendungen und Massagen
behinderte und schwerstbehinderte Kinder mit ihrem jeweiligen Problem, auch zur Entlastung
ihrer Eltern
Kinder mit schweren chronischen Erkrankungen sehr einfühlsam in der ihnen verbleibenden
Zeit zu Hause (Palliativpflege)
Urlaubsbegleitung


Wir erwarten:

Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger-/in mit
abgeschlossener Weiterbildung als Fachschwester/-pfleger für pädiatrische Intensivpflege
Einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung
Durchsetzungsfähigkeit
Fachliche und soziale Kompetenz


Wir bieten Ihnen eine leistungsgerechte Bezahlung, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, ein
angenehmes Betriebsklima.

Sind Sie interessiert?

Dann schicken Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung an das


Pflegezentrum Cakir
- Personalabteilung -

Poststraße 24
59199 Bönen

Tel.: 02383 / 920 396
Fax: 02383 / 920 398

Mail: info@pflegezentrum-cakir.de
Web: www.pflegezentrum-cakir.de